
06 Okt. Dieter Braun im Kurzinterview
Heute stelle ich Dir den Hamburger Illustrator Dieter Braun in meiner kleinen Interviewreihe vor.
Er war außerdem mein Gast in Folge 117 meines Podcasts „Der kreative Flow“. Die Folge findest Du am Ende des Interview-Textes (und überall, wo es Podcasts gibt)!
1. Wer bist Du und was machst Du?
Mein Name ist Dieter Braun, ich bin Illustrator und Kinderbuch/Bilderbuch-Autor. Ich zeichne für Internationale Verlage, Magazine, Zeitungen, Agenturen, Museen, Zoos und vieles mehr. Geboren und aufgewachsen am Niederrhein, lebe ich seit ca. 30 Jahren in Hamburg.

Illustrationen und Wandarbeiten für ANOHA, the Children’s World of the Jewish Museum Berlin. (Fotos: Michael Belhadi)
2. Woher kommt Deine Leidenschaft fürs Illustrieren?
Ich habe keine Erinnerung mehr daran, wann das anfing. Die Zeichnerei war bei mir einfach immer da und es hat sich natürlich angefühlt zu zeichnen, zu malen oder irgendwas zu basteln. Erst nach der Schule habe ich mich damit beschäftigt, wie ich das zu meinem Beruf machen kann und habe an der Essener Folkwangschule Kommunikationsdesign studiert.

Buch „Die Welt der Meere“, illustriert und geschrieben von Dieter Braun (Foto: Dieter Braun, Knesebeck)
3. Gibt es Rituale bei Dir, um in den kreativen Flow zu kommen?
Als Ritual würde ich das jetzt nicht bezeichnen, aber ich brauche manchmal ein bisschen, um mich morgens komplexeren zeichnerischen Arbeiten zu stellen. Dann prokrastiniere ich ein wenig. Das macht aber Sinn, weil ich dann aufräume, Emails beantworte oder die Steuer erledige.
Einen kleinen Tick habe ich aber schon, denn ich arbeite immer an einem sehr aufgeräumten Schreibtisch. Sogar mein Computer-Schreibtisch ist fast immer clean und aufgeräumt. Das kreative ‚Chaos‘ brauche ich nicht auf dem Tisch, das habe ich schon im Kopf.
4. Welchen Tipp hättest Du gern Deinem jüngeren Ich gegeben?
Hallo jüngeres Ich! Ich möchte dich an dieser Stelle einfach mal loben und dir danken. Du hast viel ausprobiert und experimentiert und hast auch den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Und du warst auch so gelassen zu glauben, dass das alles schon irgendwie wird. Damit hast du den Grundstein für mein späteres Leben als Illustrator und Autor gelegt. Der Stress und die viele Arbeit kamen dann schon früh genug …

Dieter Braun in seinem Studio. (Foto: Dieter Braun)
5. An welchem aktuellen Projekt sitzt Du gerade?
Ich arbeite immer gleichzeitig an verschiedenen Projekten. Momentan habe ich großen Spaß an analogen Werken. Nach Jahrzehnten digitalen Arbeitens, habe ich eine alte Mal-Technik von mir wiederentdeckt und in meine heutige Formensprache übersetzt. Die Ergebnisse zeige und verkaufe ich unter anderem auf kleinen Ausstellungen.

Analoge Serie von Tierillustrationen von Dieter Braun. (Foto: Dieter Braun)
Ausserdem arbeite ich an einem großen Wandbild für ein öffentliches Schwimmbad und bereite neue Buchprojekte vor. Neben einem klassischen Kinderbuch arbeite ich an einem Bilderbuch für Erwachsene.
6. Welches Tier malst Du am liebsten und welches Tier kannst Du gar nicht zeichnen?
Ich war schon immer ein großer Raubkatzenfreund und zeichne diese auch sehr gerne.

Jaguar in einer analogen Maltechnik von Dieter Braun. (Foto: Dieter Braun)
Aber ich liebe die Herausforderung und stelle mich auch Tieren, die schwieriger zu zeichnen sind. Ich habe gerade für zwei verschiedene Projekte Oktopusse gezeichnet. Die fordern mich immer am meisten mit ihren ganzen Tentakeln. Ich bin ja Perfektionist und fummle da schon ziemlich lange dran rum, bis die an der für mich richtigen Stelle sitzen.
7. Hast Du kreative Vorbilder, wer oder was inspiriert Dich?
Über die Jahrzehnte hat es natürlich immer wieder Künstler und Künstlerinnen gegeben, die mich beeindruckt haben und denen ich nachgeeifert habe. Wie zum Beispiel Ralph Steadman, den ich für seinen freien Pinsel- und Federstrich bewundert habe, obwohl ich selber heute eher das Gegenteil mache und sehr geometrisch und geordnet arbeite.

Website by Ralph Steadman, please follow the link
In den 90ern habe ich auf einer Reise nach New York ein Buch von James Otto Seibold entdeckt, das komplett am Computer gezeichnet war. Das hat mich sehr beeindruckt, da ich ebenfalls sehr früh angefangen habe, mit dem Computer zu zeichnen. Photoshop 1 und Freehand waren die Programme meiner Wahl.

„Mr. Lunch takes a plane ride“, Buch von J. Otto Seibold (Foto: Dieter Braun)
Wenn ich mich heute inspirieren lassen möchte, treibe ich mich ein wenig bei Pinterest herum oder schaue in meine Bilderbuchsammlung im Regal in meinem Atelier.
Und auf die besten Ideen komme ich sowieso auf Reisen, wenn ich bewusst nichts kreiere. Ich nehme auch keine Skizzenbücher mehr mit in den Urlaub, da die sowieso immer leer zurückgekommen sind.
8. Was schätzt Du an Deiner Arbeit als Freiberufler am meisten?
Da ich noch nie angestellt gearbeitet habe, weiß ich gar nicht, wie sich das anfühlt, nicht selbstständig zu arbeiten. Es ist einfach normal für mich, morgens aufzustehen und zu überlegen, was ansteht. An manchen Tagen kommt schon viel zusammen, an anderen lasse ich es langsam angehen und freue mich, wenn ich nur eine gute Form gezeichnet habe.
Man muss sich aber schon ständig überlegen, wie man an Aufträge kommt, oder was man anbieten kann. Die Zeiten sind ja leider nicht mehr so, dass man einfach zu Hause rumsitzt und wartet, dass der Kunde anruft. Ich versuche schon immer selber Sachen zu kreieren und dann zum Beispiel in meinem Online-Shop zu verkaufen.

Dieter hat wundervolle Drucke von seinen Illustrationen bei sich im Shop! (Foto: Dieter Braun)
9. Auf welches Projekt, das Du verwirklicht hast, bist Du besonders stolz?
Ich denke das sind meine beiden ersten Tierbücher DIE WELT DER WILDEN TIERE (‚im Süden‘ und ‚im Norden‘), die mir bis heute ermöglicht haben, weiterhin schöne Bücher zu machen.

Dieter Brauns Bestseller-Tierbücher. Sie wurden in vielen Sprachen übersetzt. (Foto: Dieter Braun, Knesebeck)
10. Welches Buch hat Dich in letzter Zeit nachhaltig beeindruckt und warum?
Ich habe in letzter Zeit wieder viel Comics gelesen. Ich kann allerdings nur Comics lesen, wenn ich auch die Zeichnungen mag. Ich bin ein großer Fan von Guy Delisle. Sein neuer Band ,Für den Bruchteil einer Sekunde‘ über das Leben des Fotografen Eadweard Muybridge hat mich sehr beeindruckt.
‚Die Frau als Mensch‘ von Ulli Lust fand ich auch super.

„Die Frau als Mensch“ von Ulli Lust (Fotos: Instagram von Ulli Lust)
Mehr zu Ulli Lust gibt es übrigens in Podcastfolge 57 von „Der kreative Flow“ und Ulli hat auch ein paar Fragen in meiner kleinen Interviewreihe beantwortet. Schau mal hier!
Danke für das schöne Gespräch, lieber Dieter!

Den Podcast „Der kreative Flow“ gibt es seit Anfang 2019. Inzwischen sind 9 Staffeln und etwa 250 Folgen erschienen. (Grafik: R. Bergmann)
Die Antworten, die Du hier lesen kannst, sind kein Transkript aus der besagten Folge, sondern ein Bonus! Es lohnt sich also unbedingt, den Podcast mit Dieter und mir anzuhören oder anzusehen (bei YouTube und Spotify mit Video=.
Dieser Artikel ist eine Ergänzung zum Interview mit Dieter in meinem Podcast «Der kreative Flow».
Hier kannst Du Dir Folge #117 direkt anhören:


Noch keine Kommentare.