Mach diesen Kurs, eine Impuls-Podcastfolge von "Der kreative Flow"

Impuls #58: Mach diesen Kurs

Ich möchte dich heute motivieren, mal wieder über deinen kreativen Tellerrand zu schauen. Denn – Hand aufs Herz – manchmal stecken wir in unserem eigenen Stil, unseren Techniken und Arbeitsweisen fest. Das kann bequem sein, aber Kreativität lebt davon, dass wir neue Impulse bekommen.

Alle weiteren Impulse, die Dich aktiv kreativ(er) machen, findest Du übrigens hier auf dem Blog.

Neuer Kurs: Über den Tellerrand schauen – Raus aus der Komfortzone

Atelier von Roberta Bergmann

Mein Atelier während eines Aktzeichenkurses. (Foto: Roberta Bergmann)

Neuen Impulse entstehen meistens, wenn wir uns in neue Kontexte begeben – also bewusst Dinge tun, die wir vorher noch nicht gemacht haben.

Das kann ganz unterschiedlich aussehen. Hier ein paar Tipps:

– Einen Onlinekurs belegen, zum Beispiel über Lettering, Fotografie, Illustration oder Buchbinden.

– An einem Offline-Workshop teilnehmen, vielleicht sogar in einer ganz anderen Stadt, wo du gleichzeitig eine neue Umgebung kennenlernst.

– Dich bei einer kreativen Challenge anmelden, zum Beispiel „100 Days of Sketching“ oder „Inktober“.

– Kreativkongresse, Festivals oder Messen besuchen, das sind großartige Orte, um andere Kreative zu treffen und dich auszutauschen.

– Oder dich an Mitmach-Aktionen in deiner Stadt beteiligen, wie Urban Sketching-Treffen, Offene Ateliers oder Gemeinschaftsausstellungen.

Mach mal was ganz anderes und beleg einen Schuhputz-Kurs!

Das Schöne ist, wenn Du Neues ausprobierst: Du musst dich nicht auf dein Kernthema beschränken.

Gerade wenn du mal was ganz anderes buchst – sagen wir, du bist Illustrator*in und machst plötzlich einen Töpferkurs – entstehen oft die spannendsten Ideen, die später auch in deine eigentliche Arbeit einfließen.

Also, wenn du schon länger denkst: „Ach, diesen Kurs wollte ich schon ewig mal machen…“ – dann: Jetzt ist der Moment!

Meine Praxis – Mischung aus Online und Offline

Kursleiter Peter Hoffmann unterrichtet "Zeichnen" und ich höre gebannt zu. (Foto: Roberta Bergmann)

Kursleiter Peter Hoffmann unterrichtet „Zeichnen“ und ich höre gebannt zu. (Foto: Roberta Bergmann)

Ich habe dieses Jahr auch wieder einige Kurse besucht: Zum Beispiel war ich in der Kunstfabrik Hannover bei einem dreitägigen Workshop von Peter Hoffmann. Er hat uns Teilnehmer*innen seine Art zu Zeichnen gezeigt und wir haben viele Übungen ausprobiert, die mich echt zeichnerisch nach vorn gebracht haben, z.B. Linienführung, Schraffuren, Formgebung und Perspektive.

Zeichenübung aus dem Kurs von Peter Hoffmann. Blick in mein Skizzenbuch. (Foto: Roberta Bergmann)

Zeichenübung aus dem Kurs von Peter Hoffmann. Blick in mein Skizzenbuch. (Foto: Roberta Bergmann)

Dann war ich bei der Sketchcon in Hannover und habe dort zwei Workshops gebucht, einmal ging es um das Thema «Schrift trifft Sketching» von Martina Janssen und im zweiten Kurs von Katharina Hagl haben wir uns mit der Perspektive im Raum auseinandergesetzt.

Gruppenfoto nach erfolgreichem Handlettering-Workshop auf der Sketchen 2025 (Foto: privat)

Gruppenfoto nach erfolgreichem Handlettering-Workshop auf der Sketchen 2025 (Foto: privat)

Ich liebe solche Kurse und Gelegenheiten, meinen Horizont zu erweitern. Und obwohl ich schon seit 20 Jahren freiberuflich als Designerin und Künstlerin arbeite, habe ich noch überhaupt nicht ausgelernt!

Selbstlernkurs «Kopf frei für den kreativen Flow»

Apropos Kurse: Wenn Du nicht Offline irgendwo hin fahren willst, sind Onlinekurse eine tolle Möglichkeit Neues zu lernen. Ich habe dieses Jahr meinen Kurs «Kopf frei für den kreativen Flow» gelauncht. Das ist ein Online-Praxis-Workshop & Selbstlernkurs für mehr Kreativität und er hilft auch bei Kreativblockaden.

Kurs und Workshop "Kopf frei für den kreativen Flow" von Roberta Bergmann

Kurs und Workshop „Kopf frei für den kreativen Flow“ von Roberta Bergmann

In diesem Workshop zeige ich Dir, wie Du Kreativ-Routinen entwickelst. Ich erkläre Dir den Flow und wie Du ihn findest, ich erzähle Dir, wie Du Kreativblockaden erkennst und verhinderst.

Und ich gebe Dir neun praktische Aufgaben mit auf Deinen Weg zur eigenen Kreativ-Entfaltung und Ideengenerierung, sodass Du richtig gute Werkzeuge an die Hand bekommst, die Du ab sofort immer nutzen kannst, um(noch) kreativere Ergebnisse zu erzielen!

Mehr Infos dazu findest Du in den Shownotes, da habe ich Dir den Onlinekurs verlinkt und mit dem Code 50FLOW erhältst Du bis 12.10.2025 satte 50% Rabatt auf den Kurs. Danach kostet er wieder den normalen Preis! Also gleich mal auschecken!

Deine heutige Impulsaufgabe

Dein Impuls für die nächsten drei Monate ist ganz einfach:

Such dir einen Kurs, Workshop, eine Challenge oder ein Event aus, das dich inspiriert – und buch es jetzt!

Es muss nicht groß und teuer sein. Wichtig ist, dass es dich neugierig macht und dich dazu bringt, etwas Neues auszuprobieren. Block dir den Termin im Kalender und dann: Mach diesen Kurs! – ganz nach dem Motto dieser Podcastfolge.

Ich freue mich auch über Dein Feedback! Wenn Du etwas gebucht hast, schreib mir doch eine Nachricht an hallo(at)derkreativeflow(Punkt)de oder sprich mir eine Sprachnachricht bei Speakpipe ein und erzähl mir, was Du bald Neues ausprobieren wirst. So wird es noch realer und ich bin damit Dein Erfüllungsgehilfe und Komplize!

Workshop Kreativität

Ich gebe oft Workshops zum Thema „Kreativität und Kreativitätstechniken“ (Foto: © Angelika Soluk)

Audio-Special auf dem Bunte-Hunte-Kongress

In der aktuellen Impulsfolge als Audio hörst Du nach der Impulsaufgabe noch ein kleines Interview: Ich war im Sommer auf dem Bunte-Hunte-Kongress in Buxtehude und habe dort Dirk Uhlenbrock getroffen – einen der Organisatoren des Kongresses.

Falls du ihn nicht kennst: Dirk ist Grafikdesigner und Illustrator aus Köln, spezialisiert auf Editorial Design, Buchgestaltung und Illustration. Er hat für zahlreiche Verlage gearbeitet, unter anderem an Kinder- und Jugendbuchprojekten, und betreibt seit vielen Jahren sein eigenes Designbüro.

Zusammen mit Patrick Wirbeleit, einem bekannten Illustrator und Kinderbuchautor, organisiert Dirk die Bunte Hunte – ein jährlicher Kreativkongress, der Illustrator*innen, Designer*innen und Kreativschaffende aus ganz Deutschland zusammenbringt.

Patrick hat unzählige Kinder- und Jugendbücher illustriert, schreibt selbst Geschichten und ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil der deutschsprachigen Comic- und Buchszene.

Dieses Jahr gab es kurz nach der Bunten Hunte eine weitere Neuigkeit: Direkt nach dem Kongress ist zum ersten Mal das Magazin „Spitzer“ erschienen – ebenfalls herausgegeben von Dirk und Patrick. Es ist ein liebevoll gestaltetes Printmagazin rund um Illustration, Design, Comics und kreative Kultur. Und es greift zum Teil auch die bisherigen Gäste und Themen des Kongresses auf. Sehr spannend!

Und das Beste: Du kannst ein Exemplar im Podcast gewinnen! Mehr dazu am Ende des Artikels, wenn Du Dir die Folge anhörst!

Das Interview-Setting: Wir sitzen hier auf einer Bank an einem Kanal, direkt hinter dem alten Fabrikgebäude, in dem der Kongress stattfindet. Die Sonne brennt vom Himmel, aber Dirk wollte unbedingt draußen sitzen – in der Sonne. Ich bestehe auf Schatten und verliere. Ich schwitze also, halte das Mikro für uns beide, wir schauen aufs Wasser, und ich stelle ihm ein paar Fragen zum Kongress. Mehr dazu direkt in der Folge.

Dirk Uhlenbrock und Roberta Bergmann gemeinsam auf dem Bunte-Hunte-Kongress in Buxtehude, 2025

Dirk Uhlenbrock und Roberta Bergmann gemeinsam auf dem Bunte-Hunte-Kongress in Buxtehude, 2025 (Foto: Roberta Bergmann)

Das war mein 58. Impuls für Dich!

Wenn Du noch mehr Input zu dieser Frage brauchst, empfehle ich Dir außerdem mein Sachbuch «Kreative Identität und Selbsterkenntnis». Darin geht es um das Definieren seiner eigenen kreativen Stimme. Es fragt danach, wer Du bist, wenn Du kreativ schaffst und wo Du beruflich mit Deiner Kreativität noch hin möchtest. Im Buch geht es auch darum, von seiner Kreativtität gut leben zu können und erfolgreich zu sein.

Mehr Tipps Deine Kreativität aufs nächste Level zu heben, findest Du auch in meinem Buch „Kopf frei für den kreativen Flow“.

Wenn Du noch direkt eine Fragen an mich hast, dann schreib gern einen Kommentar unter diesem Artikel oder sprich mir bei Speakpipe eine Sprachnachricht ein. Ich freue mich in jedem Fall über Feedback von Dir zu dieser speziellen Aufgabe! Lass mich wissen, ob dieser Impuls etwas mit Dir gemacht hat!

 


Diesen Blogartikel als Podcastfolge anhören

Und hier kommt die Impuls #58-Podcastfolge zum direkten Nachhören:

Cover Podcast "Der kreative Flow"

 

 

Werde VIP-Unterstützer*in von „Der kreative Flow“

Der kreative Flow bei Steady unterstützen

Du hast dafür meine ewige Dankbarkeit und bekommst analoge Post von mir zu Dir nach Hause sowie exklusive Bonusfolgen & die Teilnahme an meinem jährlichen Gewinnspiel!

Mit Deiner Unterstützung sicherst Du meine Arbeit für den Podcast und diesen Blog. Schau mal hier, wer diesen Blog schon alles unterstützt.

2 Kommentare
  • Katrin Kuhna
    Erschienen am 13:06h, 15 September Antworten

    Liebe Roberta,

    könntest du mir die Details für das von euch vorgestellte Buch „Informationsvermittlung mit Bildern“ senden? Leider kann ich das Buch im Internet nicht finden.

    Herzlichen Dank,
    Katrin

Schreibe einen Kommentar.